Selbstbefriedigung
Karl Hörmann
Lexikon der christlichen Moral

LChM 1976, Sp. 1413-1417


Unter S. versteht man die sexuelle Erregung bis zum Orgasmus (mit entsprechenden Ausscheidungen), die ein Mensch an sich allein vornimmt (andere Namen: Selbstbefleckung, Ipsation, Masturbation, fälschl. Onanie).


1. Statistische Untersuchungen ergeben eine starke Verbreitung der S. bes. unter der männl. Jugend. Diese Feststellung hat manche dazu veranlaßt, von der S. als einer normalen Erscheinung zu sprechen. Der Ausdruck "normal" ist jedoch mehrdeutig. Normal kann die S. genannt werden, wenn man darunter versteht, daß sie ein typischer Ausdruck der erotischen Icheinstellung (Autoerotik) des Menschen ist u. mit ihr verbunden häufig vorkommt; das bedeutet nicht, daß S. "normal" im Sinn von "sittl. richtig" ist.

Zur S. kann der Mensch aus verschiedenen Ursachen kommen. Grundursache ist der Geschlechtstrieb (vgl. Geschlechtlichkeit) selbst, der durch verschiedene Einflüsse verstärkt werden kann. Die Tiefenpsychologie zeigt, daß die geschlechtl. Reifung des Menschen von der Autoerotik über die Homoerotik zur Heteroerotik führt. Für die Geschlechtlichkeit des jungen Menschen hat sich der Weg zum Partner noch nicht aufgetan. Der junge Mensch ist auf sich gestellt, autoerotisch. Auf die Möglichkeit, das erwachende u. stärker werdende Triebverlangen durch S. zu erfüllen, kann er durch zufällige Entdeckung od. durch Verführung kommen; später weiß er davon durch Erfahrung. S. ist typischer Ausdruck der Autoerotik. Wenn sie über eine gewisse Altersstufe hinausreicht, zeigt sie an, daß der Mensch in der Autoerotik stecken geblieben od. wieder in sie zurückgefallen ist. Auf diese Einstellung u. die mit ihr verbundene S. kann er umso mehr fixiert werden, je schwerer ihm durch Erlebnisse mit seiner Umgebung die Öffnung zum Du hin gemacht wird (S. unter dem Druck der Unlust).

Früher wurden der S. manche Krankheitsfolgen zugeschrieben. Schon lange hat man erkannt, daß diese Aussagen nicht stimmen, daß es daher auch unrichtig u. unheilvoll ist, mit Berufung darauf von der S. abhalten zu wollen. Die psycholog. Forschung hat jedoch herausgestellt, daß S. auf einen Mangel der menschl. Persönlichkeit hinweist, näml. auf eine Icheinstellung, die für eine gewisse Entwicklungsstufe verständl., aber doch zu überwinden ist. Es geht also nicht bloß um das Symptom der S., sondern um die dahinter stehende Autoerotik.

In der Bewältigung der Autoerotik spielt das Verhalten zur S. eine gewisse Rolle. Der Mensch kann sich zu ihr verschieden verhalten: Er kann einfach dem Verlangen nachgeben u. damit seine autoerotische Einstellung bekräftigen; er kann den Antrieb zur S. verdrängen, ohne die autoerotische Einstellung zu ändern; er kann sich mit dem aus der autoerotischen Einstellung stammenden Antrieb zur S. auseinandersetzen u. sich dafür entscheiden, nicht nachzugeben, sondern die Spannung auszuhalten. Das letztere Verhalten stellt die Weichen für eine Entwicklung, die zur weiteren geschlechtl. Reifung führt. Es handelt sich nicht um sog. repressive Sublimation, d.h. um ein Nachgeben gegenüber dem Druck der Gesellschaft, die etwas verdrängen u. etwas anderes an seine Stelle setzen will, sondern um echte Sublimation, um das freie Aushalten der Bedürfnisspannung, das den Reifeprozeß vorantreibt.


2. Dementsprechend ist S. als Fehlform sexuellen Verhaltens zu erachten.


a) Als solche kann sie allerdings nicht durch manche Argumente nachgewiesen werden, die in der Vergangenheit häufig verwendet wurden.

Man wollte den Fehler in der Vergeudung des Spermas sehen. Dabei hat man nicht beachtet, daß diese Charakterisierung nur die S. des geschlechtsreifen Mannes trifft (nicht der Frau, des Kindes, des Greises) u. daß die Natur selbst mit dem Sperma verschwenderisch umgeht.

Der Vorwurf ungezügelten Lustsuchens könnte einem Großteil der sich selbst Befriedigenden gemacht werden, aber nicht denen, die nicht Lust, sondern Befreiung von der Spannung suchen. Übrigens ist die Lust nicht gesondert zu beurteilen, sondern nach dem Tun, aus dem sie entspringt; nach der sittl. Beschaffenheit der autoerotischen Sexualbetätigung ist also zuerst zu fragen.


b) Der Mensch soll im allg. u. in seiner Geschlechtlichkeit im besonderen "aus Ichliebe zur Duliebe" heranreifen (R. Affemann). S. ist nicht nur Ausdruck der Icheinstellung, sondern auch geeignet, den Menschen bei sich festzuhalten (Narzißmus = Wohlgefallen an der selbsttätigen sexuellen Erregung des eigenen Körpers) u. ihn nicht in Liebe zum andersgeschlechtl. Du u. schon gar nicht zur Krönung der zweigeschlechtl. Liebe im Kind gelangen zu lassen. Ihr Mangel liegt also kaum in ihrer Eignung, körperl. od. psychische Krankheiten herbeizuführen, sondern in der Behinderung der personalen Liebe durch sie.

Der einzelne Akt der S. mag noch nicht großes Unheil anrichten, doch disponiert er zur Wiederholung (die Erfüllung, die der einzelne Akt nicht bieten kann, wird in der Häufung gesucht) u. damit zur süchtigen Fixierung auf einen unreifen Sexualgenuß, der der Persönlichkeitsreifung im Weg steht.

Das kirchl. Lehramt hat auf den nicht unerhebl. Mangel der S. hingewiesen (D 688 2044; Pius XII., UG 156 2242), den sie nicht erst durch ein positives Verbot, sondern schon ihrer Natur nach habe (D 2149); auch ein guter Zweck, auf den hin sie geübt werde, bringe diesen Mangel nicht zum Verschwinden (D 3684; Pius XII., UG 2333 4730).

Auf sittl. Unrichtigkeit deutet das weithin beobachtete Schuldgefühl hin, das mit der S. verbunden ist; ferner ihre Ablehnung bei einfachen Naturvölkern.


c) Für die subjektive Schuld des Menschen beim einzelnen Akt der S. kommt es freil. darauf an, wie weit er für die dahinter stehende Einstellung verantwortl. ist u. wie weit er erfaßt, daß er auf autoerotische Triebbefriedigung verzichten sollte, u. wie weit er dazu imstande ist. Kinder u. Jugendliche erfassen oft anfängl. die Bedeutung der S. nicht. Der Mensch kann auch ohne seine Absicht bis zum Orgasmus erregt werden; wenn er voraussieht, daß die Erregung infolge seines eigenen Tuns, das eine andere Zielrichtung hat, eintreten wird, ist zu fragen, ob sich dieses Tun rechtfertigen läßt (vgl. Handlung mit zweierlei Wirkung). Außerh. des sittl. Bereiches liegt der Orgasmus im Schlaf (beim Mann: Pollutio nocturna). Hinsichtl. Schuld od. Schuldlosigkeit sind Pauschalurteile fehl am Platz (vgl. Hl. Offizium, 15.7.1961; Kongr. f. d. Glaubenslehre, 29.12.1975, 9). Wer einen Menschen mit dieser Schwierigkeit zu betreuen hat, soll sie nicht dramatisieren u. ihn nicht ängstigen, wohl aber ihn zum Streben nach Besserem ermutigen u. nach Möglichkeit ihm zur Öffnung auf das Du hin helfen. Er würde dem Betreuten keinen guten Dienst erweisen, wenn er ihm Schuldgefühle mit der Behauptung auszureden versuchte, an der S. sei nichts auszusetzen. Als noch ärger erscheint der Mißgriff, wenn man den jungen Menschen geradezu zur S. auffordert mit der Begründung, sie sei normal im Sinn von sittl. richtig od. einwandfrei, od. gar, sie diene einem notwendigen Einüben der Sexualität. Einzuüben wäre doch die reife Haltung.


Zurück zum Index